Kognitive Fähigkeiten - Dänische Langzeitstudie zu Cannabiskonsum

Valentina Lentz
31 Jan 2025

Eine dänische Langzeitstudie ist zu einem erstaunlichen Ergebnis in Bezug auf den Einfluss von Cannabiskonsum auf den Abbau kognitiver Fähigkeiten gekommen.


In Anbetracht der Tatsache, dass die Befürchtungen eines negativen Einflusses vom Cannabiskonsum auf die kognitiven Fähigkeiten hartnäckig sind, diese Argumentation auch immer von Legalisierungsgegnern vorgebracht wird, und es tatsächlich Hinweise auf eine kurzfristige negative Beeinflussung der kognitiven Fähigkeiten gibt, ist eine dänische Langzeitstudie nun zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen. Der Titel: “Cannabiskonsum und altersbedingte Veränderungen der kognitiven Funktion vom frühen Erwachsenenalter bis in die späte Lebensmitte bei 5162 dänischen Männern”. 

Da der Einfluss des Cannabiskonsums auf den altersbedingten Abbau kognitiver Fähigkeiten bisher kaum Gegenstand der Forschung war, prüften die Forschenden im Rahmen der Studie eine Zeitspanne von frühem Erwachsenenalter bis zur späten Lebensmitte. Bei den 5162 teilnehmenden dänischen Männern wurde zur Auswertung auf folgende Daten zugegriffen:

  • Ergebnis des militärischen Geheimdiensttest ‘Børge Prien's Prøve’
  • Wehrpflichtbewertung & Nachuntersuchung
  • Daten zu Lebensstil und Gesundheit aus Folgebefragungen

Ergebnis:

Bei einer Stichprobe konnte bei den im Durchschnitt 44 Jahre lang beobachteten Teilnehmern keine signifikant schädliche Auswirkung des Konsums auf den altersbedingten Abbau kognitiver Fähigkeiten festgestellt werden:

“Männer mit Cannabiskonsum in der Vergangenheit hatten vom frühen Erwachsenenalter bis in die späten mittleren Lebensjahre einen geringeren kognitiven Abbau als Männer ohne Cannabiskonsum in der Vergangenheit. Bei Cannabiskonsumenten war weder das Alter bei Beginn des Cannabiskonsums noch der häufige Konsum signifikant mit einem stärkeren altersbedingten kognitiven Abbau verbunden.”

Bei der Studie handelte es sich um eine Kooperation Forschender aus Kopenhagen, die folgenden Einrichtungen angehören:

  • Abteilung für medizinische Psychologie, Abschnitt Umweltgesundheit, Department für öffentliche Gesundheit, Universität Kopenhagen;
  • Zentrum für klinische Forschung und Prävention, Universitätsklinikum Kopenhagen;
  • Abteilung für Epidemiologie, Department für öffentliche Gesundheit, Universität Kopenhagen;
  • Zentrum für gesundes Altern, Universität Kopenhagen

Autoren

  • Kirstine Maarup Høeg
  • Rasmus Ljungbeck Frodegaard
  • Marie Grønkjær
  • Merete Osler
  • Erik Lykke Mortensen
  • Trine Flensborg-Madsen
  • Gunhild Tidemann Okholm 
V
Valentina Lentz