Amsterdam Empire: Coffeeshop-Drama auf Netflix

Ein opulentes Crime-Drama rund um Machtspiele, Betrug und Rache im Herzen der Amsterdamer Coffeeshop-Szene – ab 30. Oktober auf Netflix.
High Stakes in der Cannabis-Metropole
Mit Amsterdam Empire präsentiert Netflix ab dem 30. Oktober 2025 ein neues, siebenteiliges Crime-Drama, das tief in die pulsierende Coffeeshop-Welt Amsterdams eintaucht. Im Zentrum steht Jack van Doorn, der skrupellose Gründer der Coffee-Shop-Kette The Jackal, der über Jahre gegen Konkurrenten, die Unterwelt und strenge Gesetze kämpfte, um an die Spitze zu gelangen.
Macht, Betrug und Rache
Jack van Doorns heimliche Affäre mit einer bekannten Journalistin wird zur tickenden Zeitbombe, als seine Ehefrau Betty, eine ehemalige Pop-Diva, von der Intrige erfährt. Enttäuscht und verletzt setzt sie alles daran, sein Imperium Stück für Stück zu zerschlagen. Gespielt wird Ehefrau Betty von Famke Jansen, die in einer ganzen Reihe von Hollywood-Blockbustern (James Bond, X-Men) mitgewirkt hat, und nun auch Co-Produzentin der Serie für zwei Staffeln ist. Es wird also mit Sicherheit eine Fortsetzung geben:
Die Gesichter hinter Amsterdam Empire
In der Hauptrolle als Jack van Doorn ist Jacob Derwig zu sehen, einer der profiliertesten niederländischen Schauspieler, bekannt durch prägende Rollen in Filmen wie „Publieke Werken“ und der TV-Krimiserie „Klem“. An der Seite von Janssen und Derwig spielen unter anderem Elise Schaap, Jade Olieberg, Jesse Mensah, Romana Vrede, Raymond Thiry und Yannick van de Velde. Die mehrköpfige Figurenkonstellation verspricht emotionale Tiefe und explosive Konflikte.
Produktion und Schauplätze
Amsterdam Empire wurde von den Machern von Undercover und Ferry entwickelt: Nico Moolenaar, Bart Uytdenhouwen und Piet Matthys. Regie führten Jonas Govaerts und Max Porcelijn, produziert wird die Serie von Pupkin und A Team Productions. Gedreht wurde im Sommer 2024 mit zahlreichen lokalen Komparsen und authentischen Coffeeshop-Kulissen in Amsterdam.
Fazit
Amsterdam Empire kombiniert Glamour und Grit zu einem opulenten Porträt der Grauzonen im legalen Cannabis-Geschäft. Mit starken Charakteren, packender Handlung und einem Hauch von Pop-Kultur verspricht die Serie einen intensiven Blick hinter die Kulissen der Branche. Auch wenn die Zuschauerschaft gelegentlich über Ähnlichkeiten zur berühmten Kette "The Bulldog" spekuliert - vor allem wegen der Namensparallele zu "Jackal" - bleibt Amsterdam Empire doch bislang ein eigenständiges Crime-Drama ohne offizielle Anleihen an reale Coffeeshop-Legenden.