Mehrheit in den Niederlanden für Cannabis-Legalisierung
Seit Jahrzehnten ist Amsterdam eines der beliebtesten internationalen Reiseziele für Cannabistouristen. Obwohl Cannabis in den Niederlanden technisch gesehen illegal ist und immer war, werden persönliche Cannabisaktivitäten weitgehend toleriert.
In den letzten Jahren haben Amsterdam und in geringerem Maße auch andere Teile der Niederlande ihre Popularität unter Cannabis-Enthusiasten an andere Länder verloren, da immer mehr Länder ihre Cannabispolitik modernisiert haben und den persönlichen Cannabiskonsum erlauben.
Die Cannabis-Reformbewegung in den Niederlanden hat die Chance, einen bedeutenden Schub zu erhalten, da die Wahlen zum niederländischen Repräsentantenhaus anstehen. Die Wahl findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, statt. Viele politische Parteien stehen der Legalisierung von Cannabis im Vorfeld der Wahl Berichten zufolge positiv gegenüber.
„Die Herausgeber des Cannabis-Wählerleitfadens haben die Wahlprogramme von 19 politischen Parteien hinsichtlich ihrer Cannabis-Freundlichkeit für die Wahlen zum niederländischen Repräsentantenhaus (Mittwoch, 29. Oktober 2025) untersucht. Die Herausgeber stellten den politischen Parteien außerdem drei Fragen, um ihre Positionen in ihren Wahlprogrammen zu klären“, schreibt die Stiftung Society and Cannabis.
„Zehn Parteien, die an den niederländischen Parlamentswahlen teilnehmen, von der extremen Linken bis zur extremen Rechten, wollen Cannabis legalisieren. Dies geht aus der heute von der Vereinigung zur Abschaffung des Cannabisverbots (VOC) veröffentlichten Übersicht über die Positionen der Parteien zu Cannabis hervor“, schrieb die Stiftung weiter. „Bemerkenswert ist, dass die Legalisierung von Cannabis keine Position der Linken oder Rechten ist, sondern über die Parteigrenzen hinweggeht.“
Derzeit haben Uruguay, Kanada, Malta, Luxemburg, Deutschland, Südafrika und die Tschechische Republik nationale Maßnahmen zur Legalisierung von Cannabis für Erwachsene verabschiedet. Das Legalisierungsgesetz in Tschechien soll am 1. Januar 2026 in Kraft treten. Hoffentlich fallen die bevorstehenden Wahlen in den Niederlanden positiv aus und erhöhen die Chancen, dass auch die Niederlande die nationale Legalisierung ausdrücklich verabschieden.
Die Niederlande haben im Dezember 2023 offiziell ihre ersten Pilotversuche in Breda und Tilburg gestartet, und seitdem wurden die Projekte auf Groningen, Zaanstad, Almere, Arnheim, Nimwegen, Voorne aan Zee, Heerlen und Maastricht ausgeweitet.
Außerdem haben Umfragen ergeben, dass 60 % der Einwohner der Niederlande eine Cannabisindustrie in ihrem Land befürworten.
Siehe auch