Cannabis-Konsum am Arbeitsplatz

Valentina Lentz
03 May 2025

Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Arbeitnehmerrechten: Die Legalisierung von Cannabis verändert die Arbeitswelt – wie gehen Unternehmen in Deutschland mit diesem neuen Thema um?


Nicht alle Berufe sind gleich. Während es in manchen Branchen vielleicht tolerierbar ist, unter dem Einfluss von Cannabis zu arbeiten – etwa in kreativen oder künstlerischen Berufen –, gibt es andere, in denen höchste Konzentration und klare Entscheidungsfähigkeit erforderlich sind. Niemand möchte einen Chirurgen oder Piloten sehen, der unter THC-Einfluss operiert oder ein Flugzeug steuert.

Kann Cannabis-Konsum am Arbeitsplatz akzeptiert werden?

Die meisten Menschen sind nach THC-Konsum in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Daher verlangen die meisten Berufe, dass Arbeitnehmer während ihrer Schicht nicht unter dem Einfluss von Cannabis stehen. In Deutschland ist der Konsum von Cannabis seit dem 1. April 2024 unter bestimmten Bedingungen legal. Dennoch bleibt die Frage offen, wie Unternehmen mit dieser neuen Realität umgehen sollen.

Gesetzliche Regelungen in Deutschland

Mit der Legalisierung von Cannabis durch das Cannabisgesetz (CanG) müssen Arbeitgeber klare Richtlinien für den Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz festlegen. Während der Konsum in der Freizeit erlaubt ist, gibt es keine expliziten gesetzlichen Regelungen für den Konsum während der Arbeitszeit. Ähnlich wie bei Alkohol gilt jedoch: Arbeitnehmer dürfen sich nicht so stark berauschen, dass ihre Arbeitsleistung beeinträchtigt wird oder sie eine Gefahr für sich und andere darstellen.

Schutz für Arbeitnehmer?

In den USA gibt es in einigen Bundesstaaten Gesetze, die Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Cannabis-Konsum schützen. In Deutschland gibt es derzeit keine spezifischen arbeitsrechtlichen Schutzmaßnahmen für Cannabis-Konsumenten. Arbeitgeber können individuelle Regelungen treffen, um den Konsum während der Arbeitszeit zu verbieten. 

Sicherheit, Produktivität und Arbeitnehmerrechte in Einklang bringen

Es ist verständlich, dass bestimmte Berufe – etwa Ärzte, Lehrer, Piloten oder Lkw-Fahrer – eine klare Regelung gegen Cannabis-Konsum während der Arbeitszeit benötigen. Doch es gibt auch Berufe, in denen Cannabis möglicherweise keinen negativen Einfluss auf die Arbeitsleistung hat. Kreative Berufe oder Tätigkeiten, die eine unkonventionelle Denkweise erfordern, könnten von einer flexibleren Handhabung profitieren.

Fazit

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Arbeitgeber sollten klare Richtlinien festlegen, um Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten, während Arbeitnehmer ihre Freizeitgestaltung frei wählen können. Die Diskussion über den Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln – mit hoffentlich mehr Klarheit und Fairness für alle Beteiligten.

V
Valentina Lentz