Cannabisanbau ist kein Verbrechen - das sagt das italienische Gesetz
Der Fall einer Lehrerin, bei der drei Pflanzen und 750 Gramm Cannabis in Italien gefunden wurden, stellt einen Wendepunkt dar, da er den Standard für das Rechtssystem des Landes setzen soll. Unser Reporter aus Italien, Marco Ribechi, hat mit dem Strafverteidiger Marco Baroncini gesprochen:
"Zum ersten Mal in diesem Land wird der Anbau für den Eigenbedarf anerkannt. Es ist müßig, von Liberalisierung zu sprechen, das Gesetz erlaubt es bereits. Die einzige Straftat ist die Weitergabe an Dritte, die eine Ordnungswidrigkeit bleibt". Der Besitz und Anbau von Cannabis stellt keine Straftat dar, solange die Person es nicht an Dritte weitergibt. Dies geht aus einem Urteil des Mailänder Berufungsgerichts gegen eine Frau hervor, die im Besitz von 750 Gramm Cannabis und drei großen Pflanzen in der Blütephase erwischt wurde. Das Urteil wird sicherlich eine große Debatte in ganz Italien auslösen, und es wird wahrscheinlich einen Präzedenzfall in der Rechtsprechung des Landes schaffen."
Erstmals wurde in einem Verfahren in Italien der Anbau für den Eigengebrauch anerkannt. Darüber hinaus war der therapeutische Gebrauch, obwohl ein Rezept vorhanden war, nicht als Argument notwendig, um den Fall zu gewinnen. Tatsächlich betonte der Verteidiger, dass es keine Beweise dafür gab, dass die Frau Cannabis an Dritte abgegeben hat. Ohne diese Beweise liegt keine Straftat vor, und somit kann potenziell jeder italienische Bürger frei Cannabis anbauen und besitzen, solange der Grundsatz der Nichtweitergabe an Dritte beachtet wird. Dies beinhaltet allerdings nicht nur den Verkauf, sondern auch den freundschaftlichen und kostenlosen Austausch mit anderen Menschen.
"Es steht jedem Bürger frei, sein eigenes Cannabis anzubauen", erklärt Strafverteidiger Marco Baroncini, Professor für Strafverfahren am Institut für Kriminologie in Vibo Valentia,"abgesehen von der therapeutischen oder medizinischen Verwendung ist der Anbau für den persönlichen Gebrauch immer erlaubt. Was verboten ist, ist die Weitergabe an Dritte, aber ohne eindeutige Beweise für die Schuld (wie Präzisionswaagen, abgepackte Dosen, große Bargeldbeträge usw.) liegt keine Straftat vor. So steht es wortwörtlich im Gesetz, und im Fall meiner Angeklagten tauchte es zum ersten Mal in einem Gerichtssaal für die Durchführung des Anbaus auf, ich kann mich an kein anderes ähnliches Urteil erinnern. Jede Debatte über eine Liberalisierung ist also völlig nutzlos, denn in Italien ist sie bereits vorgesehen; wenn überhaupt, müssen wir über die Kommerzialisierung sprechen, die derzeit gar nicht erlaubt ist."
Bis jetzt war der persönliche Gebrauch ein Unterscheidungskriterium in Sachen Cannabis-Besitz, aber noch nie wurde diese Regel auf den Anbau angewandt, was noch durch die Größe der Menge - etwa 750 Gramm - an Gewicht gewann. "Bei der ersten Anhörung hatte der Richter den persönlichen Gebrauch meiner Mandantin anerkannt", fuhr Professor Baroncini fort, "aber er hatte dennoch eine Strafe von 16 Monaten und 800 Euro Geldstrafe für den Anbau verhängt, weil er der Meinung war, dass dieser immer bestraft werden sollte. Etwa zehn Tage nach dem ursprünglichen Urteil intervenierten jedoch die Vereinigten Sektionen des Obersten Kassationsgerichtshofs und wiesen darauf hin, dass der Anbau für den ausschließlichen Eigengebrauch keine Straftat darstellt. Dies ermöglichte es, das Urteil in der zweiten Instanz in einen vollständigen Freispruch umzuwandeln, da es keine faktischen Beweise gibt."
Aus rechtlicher Sicht ist das Urteil also ein Beispiel für die Anwendung des Gesetzes; der Beweis, dass ein einfaches Verhalten kein Verbrechen sein kann, ohne dass die Staatsanwaltschaft Beweise für die Schuld vorlegen kann. In dieser Hinsicht spielt die Menge der Substanz, der Anbau oder der Besitz keine Rolle. Das Einzige, was bewiesen werden muss, um eine Anklage zu stützen, ist, dass es eine Übermittlung an andere Personen gibt. "Ich kann mit Genugtuung feststellen, dass die Justiz in diesem Fall bis zum Schluss perfekt funktioniert hat", so der Verteidiger weiter, "der Grundsatz der Unschuldsvermutung hat sich durchgesetzt, und darüber hinaus wurde die absolute Anonymität meiner Mandantin gewahrt, ohne dass es zu irgendwelchen sozialen oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen gekommen ist. Meine Anerkennung gilt all jenen, die das gesamte Verfahren verfolgt und den Grundsatz des gerechten Verfahrens respektiert haben, und auch für die zügige Bearbeitung des Falles."
Der Prozess ist in gewisser Weise ein Triumph der liberalen Justiz. "Moralisch gesehen bin ich absolut gegen den Gebrauch jeglicher Substanz, sogar von Cannabis. Aber das ist eine ethische und persönliche Entscheidung", fährt Professor Baroncini fort. "Als Mann des Rechts bin ich dem treu, was der große Philosoph John Stuart Mill in seinem berühmten Essay on Liberty sagte, nämlich maximale Freiheit und minimale staatliche Intervention bei Verboten. Leider vergessen wir das zu oft. Unsere Rechtsprechung und unser Rechtssystem gehen auf Cesare Beccaria zurück, den wohl größten Vertreter der italienischen Aufklärung und Autor von Dei delitti e delle pene [Über Verbrechen und Strafen], dem einflussreichsten Text in der Geschichte des Strafrechts. Beccaria sagte: 'Überlassen wir die Auslegung nicht den Richtern, das Gesetz muss aus dem Volk kommen'. Hier sehe ich mich voll und ganz in diesem Gründungsprinzip und füge hinzu, dass nicht der Bürger seine Unschuld beweisen muss, sondern die Staatsanwaltschaft den Beweis für seine Schuld erbringen muss."
Das Urteil des Mailänder Berufungsgerichts stellt somit schwarz auf weiß fest, dass der Anbau für den Eigenbedarf ohne Weitergabe an Dritte keine Straftat darstellt und daher allen italienischen Bürgern erlaubt ist. Die Tragweite dieses Urteils könnte historisch sein und wegweisend für alle Betroffenen, die Cannabis zu therapeutischen Zwecken verwenden. Ab heute müssen sie nicht mehr beweisen, dass sie "erkrankt sind" und daher besondere Rechte haben. Es wird genügen, vorausschauend jede Art der Weitergabe und des Austauschs - auch unentgeltlich - zu vermeiden, um die Verbote und Hindernisse zu umgehen und selbstständig die Medizin herstellen zu können, die ihnen ein würdiges Leben ermöglicht. Das Gleiche kann auch für Freizeit-Grower gelten, die nicht mehr ihre Unschuld beweisen müssen, wenn sie in Besitz von Pflanzen oder Substanzen erwischt werden.
"Wie ich meinen Studenten immer sage", so Professor Baroncini abschließend, "gibt es in der Strafprozessordnung keine Unschuld, entweder man ist schuldig oder man ist nicht schuldig, und der Beweis der Schuld muss von der Staatsanwaltschaft erbracht werden, nicht der Bürger muss seine Unschuld beweisen. Ohne diesen Beweis, und immer an die höchsten Beispiele der großen Denker der Vergangenheit erinnernd, sind die Menschen und Bürger frei, in Übereinstimmung mit den bestehenden Gesetzen, unabhängig zu handeln und ihre unveräußerlichen Rechte voll auszuüben."