Phytocannabinoid vodo-C1 in einer anderen Pflanze entdeckt

Soft Secrets
08 Apr 2025

Ein neues Phytocannabinoid wurde in Veilchenpflanzen (Viola odorata) von einem Team der Medizinischen Universität Wien, Österreich, entdeckt.


Phytocannabinoid vodo-C1 in Veilchen: therapeutischer Nutzen

Seit Jahrhunderten werden Veilchen in Asien und Europa aufgrund ihres hohen therapeutischen Potenzials verwendet, unter anderem zur Linderung von Darmbeschwerden und Schmerzen. Dies ist hauptsächlich auf ihre aktiven Moleküle zurückzuführen, die als Cyclotide bekannt sind.

Das Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der MedUni Wien, unter der Leitung des Forschers Christian Gruber, identifizierte ein neues Phytocannabinoid in dieser weit verbreiteten Gartenblume, das an CB2-Endocannabinoidrezeptoren bindet.

Das Veilchen enthält das Phytocannabinoid vodo-C1

Das neu isolierte Peptid wurde vodo-C1 genannt und wirkt als selektiver Vollagonist des CB2-Rezeptors.
Das bedeutet, dass es den CB2-Rezeptor aktivieren kann, ohne den CB1-Rezeptor auszulösen, der mit psychoaktiven Effekten verbunden ist.

Da der CB2-Rezeptor nicht mit psychoaktiven Effekten in Verbindung steht, sind Wissenschaftler besonders an vodo-C1 interessiert und sehen in diesem Phytocannabinoid großes Potenzial für therapeutische Anwendungen.

„Trotz intensiver Forschung zur Entwicklung selektiver CB2-Rezeptor-Therapien hat bisher keine Verbindung die strengen präklinischen Prüfungen bestanden. Daher existiert derzeit kein solches Medikament“, sagte der leitende Forscher Christian Gruber.

Gruber und sein Team suchen nach Medikamenten mit „weniger Nebenwirkungen“ als Cannabis. Diese Entwicklung ist für die Pharmaindustrie besonders interessant, da sie GPCR-Familienrezeptoren aktiviert – Zielstruktur für etwa ein Drittel aller weltweit eingesetzten Medikamente.

S
Soft Secrets