LÜFTUNGSHÄUFIGKEIT
Wie oft sollte die Luft in meinem Anbauraum durch frische Luft ersetzt werden? Zu welcher Zeit ist es am günstigsten, wenn die Lampen ein- oder ausgeschaltet sind, in der vegetativen Phase oder in der Blühphase?
Wie oft sollte die Luft in meinem Anbauraum durch frische Luft ersetzt werden? Zu welcher Zeit ist es am günstigsten, wenn die Lampen ein- oder ausgeschaltet sind, in der vegetativen Phase oder in der Blühphase?
Wie oft sollte die Luft in meinem Anbauraum durch frische Luft ersetzt werden? Zu welcher Zeit ist es am günstigsten, wenn die Lampen ein- oder ausgeschaltet sind, in der vegetativen Phase oder in der Blühphase?
David B
Be- und Entlüftung verfolgt zwei Ziele: den Raum zu kühlen und die Pflanzen mit kohlendioxid(CO2)haltiger Luft zu versorgen. Bei luftgekühlten Lampen wird von den Lampen sehr wenig Wärme in den Raum abgegeben und es ist relativ einfach den Raum zu kühlen, wenn die Außenluft kühler als die Raumluft ist.
Andererseits werden nicht isolierte Bereiche oft erheblich durch das Klima beeinträchtigt. In kalten Gegenden muss der Anbauraum mit Wärme versorgt werden, damit er warm bleibt. In warmen Klimaten hingegen könnte die Außenluft zu heiß sein, um einen Garten zu kühlen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wie auch der Anzahl der Lampen und der Größe des Anbaubereichs ist es möglich, die Parameter für den Luftstrom darzustellen. Falls keine CO2-Anreicherung angewendet wird, ist die ideale Temperatur 21-22 C in den beleuchteten Stunden und nicht mehr als 5 C tiefer während der Dunkelphase. Bei CO2-Anreicherung kann der Anbaubereich bei ca. 30-32 C gehalten werden, was ein schnelles Wachstum fördert.
Während der Dunkelphase fotosynthetisieren die Pflanzen nicht und nutzen kein CO2, aber sie geben Feuchtigkeit ab, die mittels einer beständigen Brise beseitigt werden muss.
Du wirst bemerkt haben, CO2 ist ein Bestandteil der Gleichung für die Be- und Entlüftung. CO2 ist eine der beiden Zutaten, welche die Pflanzen zur Herstellung von Zucker verwenden, wobei sie die das Licht nutzen, um diesen Prozess mit Energie zu versorgen. Luft enthält ungefähr 380 PPM (parts per million) CO2. Unter guten Lichtverhältnissen - wie draußen an einem sonnigen Sommertag oder unter einer 1000-Watt-Lampe, die drinnen 1,5 m erfasst - können die Pflanzen bis zu 1200-1300 PPM nutzen. Die Kombination aus hoher Lichtintensität, CO2-angereicherter Luft und warmen Temperaturen schafft die Bedingungen für die Pflanzen, um schneller und größer zu wachsen und früher zu reifen.
Bei der Belüftung des Anbauraumes wird Luft zugeführt, die den CO2-Gehalt der Umgebungsluft aufweist. Ganz gleich, wie gut die Belüftungsanlage ist - es lässt sich nicht mit dem Wachstum in Systemen vergleichen, wo CO2-Anreicherung angewendet wird. Pflanzen brauchen in einem geschlossenen Raum das CO2 sehr schnell auf, so dass es ständig ergänzt werden muss, oder die Pflanzen werden das Wachstum einstellen. Du kannst überprüfen, wie viel CO2 für die Pflanzen verfügbar ist, indem du einen CO2-PPM-Messgerät im Blätterdach anbringst. Nimmt der Anteil in der Luft ab, fällt die Fotosyntheserate der Pflanzen. Damit dies nicht geschieht, verwende eine Ventilator, um eine beständige Brise zu erzeugen, die dem Blätterdach frische Luft zuführt und die Fotosynthese der Pflanzen aufrecht erhält. Sowohl die Belüftung, die frische Luft in den Raum bringt, als auch die Zirkulation, die frische Luft in das Blätterdach treibt, beseitigen die alte, verbrauchte Luft und sind für das Wohlergehen der Pflanzen erforderlich.
Aus diesen beiden Gründen empfehle ich ein geschlossenes System mit luftgekühlten Lampen, die Luft außerhalb des Gartenbereichs ansaugen und auch noch die heiße Luft nach draußen befördern.
Idealerweise wird der Anbaubereich durch die Lüftung gekühlt und durch einen CO2-Generator erwärmt, der Erdgas oder Propangas verbrennt und CO2, Wärme und Feuchtigkeit abgibt.
Die Luft wird mittels eines CO2-Generators angereichert, wenn der Raum erwärmt werden muss; in warmen Zeiten werden dafür CO2 -Tanks genutzt. Die Tanks sind mit einem PPM-Messgerät und Emissionsreglern verbunden. Der Generator ist mit einem Thermostat verbunden und springt an, wenn Wärme benötigt wird.